Das Frauenwohnhaus bietet Frauen kurz-, mittel- oder langfristig ein Zuhause, in dem sie sich wohl fühlen und gefördert werden. Aufnahmegründe für das Frauenwohnhaus sind: psychische Beeinträchtigung, leichte kognitive Beeinträchtigung, Suchtprobleme (Alkohol, Substitution), fehlende Wohnfähigkeit, Gewaltopfer, Obdachlosigkeit und familiäre Notsituationen.
Das Männerwohnhaus bietet Männern kurz-, mittel- oder langfristig ein Zuhause, in dem sie sich wohl fühlen und gefördert werden. Männer mit folgenden Problemen werden aufgenommen: psychische Beeinträchtigung, leichte kognitive Beeinträchtigung, Suchtprobleme (Alkohol, Substitution), drohende Obdachlosigkeit oder fehlende Wohnfähigkeit.
Das Wohnheim „Brücke“ bietet Männern in einer Notsituation für eine festgelegte Zeit Obdach und Gemeinschaft.
Das gemeinschaftliche Leben und die Begleitung durch Heimleiter und Mitarbeiter sollen zu einer Verbes-serung der Lebenssituation der Bewohner beitragen und mithelfen, in absehbarer Zeit wieder ein selbständiges, eigenverantwort-liches Leben zu führen.
Das Wohnheim ist eine niederschwellige, christlich orientierte und auf Abstinenz ausgerichtete Einrichtung für Frauen und Männer. Es werden Personen ab 18 Jahren, gegebenenfalls auch Frauen oder Männer mit Kindern aufgenommen, welche kurz-, mittel-, oder langfristig Unterkunft, Verpflegung und eine einfache Betreuung benötigen.
Das Wohnheim an der Molkenstrasse bietet Frauen und Männern mit psychischen, physischen, sozialen Beeinträchtigungen oder Suchtproblemen kurz-, mittel- oder langfristig einen geschützten Lebensraum. Das Wohnheim Molkenstrasse hat Einer- und Zweierzimmer.
Das SalztorZentrum der Heilsarmee ist ein Übergangswohnheim für volljährige, wohnungslose Männer und bietet 54 Wohnplätze in Einzel- oder Doppelzimmern.
Die Bewohner im Haus Erna sind erwachsene Männer, die aufgrund verschiedener Lebensumstände auf Betreuung und Begleitung angewiesen sind. Hier finden sie nicht nur einen Ort zum Wohnen, sondern ein Zuhause.