Das Begleitete Wohnen bietet unbefristeten begleiteten und geschützten Wohnraum für Menschen:
– ohne Obdach
– mit einer Suchtmittelabhängigkeit
– mit einer psychischen Beeinträchtigung
– welche Opfer von häuslicher Gewalt sind
Das Angebot richtet sich an erwachsene Personen in den Kantonen Basel-Stadt und Baselland. Ausgebildetes Fachpersonal begleitet und unterstützt Menschen in einer eigenen Wohnung gemäss einem individuell vereinbarten Stufenprogramm.
Bei eingeschränkter Wohnkompetenz bieten wir für die Dauer der Zusammenarbeit eine Wohnung der Heilsarmee in Untermiete an.
Das Angebot Begleitetes Wohnen richtet sich an Personen, die in der Stadt oder in der Agglomeration Bern fürsorgerechtlichen Wohnsitz haben und mit einer psychosozialen Wohnbegleitung selbständig wohnen können.
Das Begleitete Wohnen der Heilsarmee vermietet geeignete Wohnungen in Untermiete an Einzelpersonen, Paare und Familien mit einer professionellen Wohnbegleitung.
In der Frohburg lebt nur wenige Gehminuten vom Hertihus die Aussenwohngruppe.
Die Frohburg- Bewohnerinnen und -Bewohner verfügen über eine genügend hohe Sozial- und Wohnkompetenz, um den Alltag mehrheitlich selber zu bestreiten. Die Frohburg bietet sieben Wohnplätze.
Das Begleitete Wohnen bietet drei begleitete Wohnplätze an. Diese bestehen aus einem persönlichem Zimmer, einer gemeinsamen Wohn-stube, Küche, Bad und Wasch-küche.
Das Angebot Wohnen Plus in Winterthur mit 10 Plätzen ist für Menschen offen, die bereit sind an sich zu arbeiten um ihre soziale, psychische und physische Lebenssituation zu verbessern. Eine Tagesstruktur unter Begleitung von Fachpersonen soll diese Entwicklung ermöglichen.
Im gleichen Gebäude befindet sich das Durchgangsheim der Heilsarmee.
Dieses Angebot richtet sich an Frauen oder Männer, welche bereits in einem der Heilsarmee Wohnheime in Zürich leben und über Motivation und Ressourcen verfügen, selbständig einen Haushalt und ein möglichst eigenständiges Leben zu führen.
Die Aufenthaltsdauer ist auf maximal zwei Jahre beschränkt.