Liebe Blog-Lesende
Wie Sie vermutlich wissen, werden wir unsere nächste Führungsschulung im Sozialwerk am 18. und 19. Januar 2017 durchführen. Hauptthemen werden sein: Inklusion, die Führungsgrundsätze 4, „Ich begegne mit Wertschätzung", und 7, „Ich bekenne Farbe". Die Führungsgrundsätze sind nun neu auch auf der Datenbank Sozialvorlagen aufgeschaltet. Die einzelnen Clips sind auch ohne Intro abrufbar. Weiter werden wir die Möglichkeit geben, Projekte, Ideen und Best Practices an verschiedenen Marktständen zu präsentieren. Mehr Infos in Kürze.
Warum Inklusion als Thema einer Führungsschulung? Im Bereich der sozialen Institutionen wird der Begriff Inklusion, oder eben auch Teilhabe (siehe Strategie SW), recht häufig verwendet. Dies insbesondere dann, wenn es sich um die UNO-Behindertenrechtskonvention handelt. Mein persönliches Verständnis geht hier aber weiter. Teilhabe richtet sich grundsätzlich gegen jegliche Ausgrenzung von Personengruppen. Letztere kann verschiedenste Hintergründe haben, etwa körperliche Handicaps, sprachliche oder soziale Defizite, religiöse und ethnische Herkunft, Arbeitslosigkeit usw.
Inklusion/Teilhabe ist aus meiner Sicht ein absoluter Schlüsselbegriff für die Arbeit der Heilsarmee und auch im Leitbild verankert. In unserem Auftrag hat Ausgrenzung keinen Platz. Wir wollen Menschen die Möglichkeit geben, an unseren Angeboten zu partizipieren, wann immer sie es wollen. Gleichzeitig ist es aber auch nötig, den betroffenen Menschen die Freiheit der Entscheidung zu lassen. Wir können Brücken bauen, aber die Wege über diese Brücken müssen immer von beiden Seiten her offen bleiben.
Ich bin sehr gespannt auf die fachlichen Inputs zum Thema Inklusion/Teilhabe und auch auf die Diskussionen mit den Teilnehmenden der Führungsschulung 2017. Vielen Dank für alles, was heute schon zu diesem Thema geleistet wird.
Ich wünsche Ihnen eine angenehme und farbenfrohe Herbstzeit.
Gott segne Sie reichlich!
Daniel Röthlisberger
Direktor Heilsarmee Sozialwerk
Kommentar schreiben